|
Klavierstimmung
Klavier- und Flügelstimmungen nach Gehör
| |
Durch die Schwankungen der Luftfeuchte und dem Temperaturwechsel der Jahreszeiten verändert sich das Holz im Instrument.
Hierdurch verändert sich entsprechend die Saitenspannung und somit die Stimmung im Klavier.
Auch der regelmäßige Gebrauch des Instrumentes verändert die Stimmung.
Deshalb sollte man sein Klavier regelmäßig, am besten zwei mal im Jahr nach Beginn und nach dem Ende der Heizperiode stimmen lassen.
Länger ungestimmte Klaviere rutschen in der Tonhöhe oft sehr ab und müssen daher mehrfach nachgestimmt werden, um wieder auf denn Kammerton (a1 = 440 Hertz) gebracht zu werden.
|
|
Die Klavierbauerin - Julie Wildfang - Bendestorfer Str.4, 21224 Rosengarten
|
|